Zielgerichtete Therapien

Neuere Krebsmedikamente zielen auf molekulare Schlüsselprozesse in Zellen, deren Funktion bei einer Krebserkrankung gestört sind. Diese Wirkstoffe richten sich, anders als bei einer Chemotherapie, gegen spezifische Angriffspunkte, die vermehrt in Tumorzellen vorkommen. In der Fachsprache nennt man diese Angriffspunkte "Targets" (von engl. target = Ziel) und deshalb wird diese Form der Therapie auch als "zielgerichtete" Therapie, bezeichnet.

Zu den zielgerichteten Wirkstoffen gehören beispielsweise Arzneistoffe, die die Neubildung der Tumor versorgenden Blutgefäße hemmen oder das unkontrollierte Wachstum von Tumorzellen blockieren.

 

BRAFV600E mutierter metastasierter Dickdarmkrebs

Ein Therapieansatz beim BRAFV600E mutierten metastasierten Darmkrebs ist die Wachstums-Blockade mittels zielgerichteter Hemmstoffe des betroffenen Signalwegs. Man spricht von so genannten BRAF-Hemmern. Diese werden mit weiteren zielgerichteten Substanzen kombiniert, so dass mehrere Zielstrukturen in den Tumorzellen gleichzeitig gehemmt werden (Multitargetingkonzept).